Sportwetten-Tipps und Vorhersagen |
|
Tip: Sieg Wolfsburg
Valerenga startet nach einer knappen 0:1-Niederlage gegen Manchester United in die zweite Runde, in der sie zwar einige vielversprechende Chancen kreierten, diese aber nicht verwerten konnten. Das norwegische Team kann jedoch Zuversicht aus dem vergangenen Jahr schöpfen, als es in der Gruppenphase ein 1:1 gegen Bayern München erreichte und damit bewies, dass es zu Hause auch für Topteams unangenehm sein kann. Wolfsburg gehört jedoch weiterhin zur europäischen Elite und eröffnete seine Kampagne mit einem überzeugenden 4:0-Sieg über Paris SG, auch wenn das Ergebnis durch zwei späte Tore etwas geschönt war. Die 1:3-Niederlage gegen Bayern am Wochenende war ein kleiner Rückschlag, doch der deutsche Vizemeister verfügt über einen breiteren Kader und deutlich mehr Erfahrung auf höchstem Niveau. Schlüsselspielerinnen wie Alexandra Popp und Lineth Beerensteyn sollten den Unterschied ausmachen und Wolfsburg zum Sieg führen.
Tip: Sieg Lyon
Lyon unterstrich seine europäische Klasse bereits am ersten Spieltag mit einem beeindruckenden 2:1-Auswärtssieg gegen Titelverteidiger Arsenal. Die achtmaligen Champions haben sich im Sommer gezielt verstärkt und verfügen erneut über einen der stärksten Kader im Wettbewerb. Gegen St. Pölten, das zum Auftakt eine herbe 0:6-Niederlage gegen Atlético Madrid hinnehmen musste, will Lyon seine Dominanz erneut unter Beweis stellen und seine Titelambitionen untermauern. Das österreichische Team hat vor allem in der Defensive große Probleme und fehlt es an Qualität, um auf diesem Niveau mitzuhalten – eine Schwäche, die Lyon erneut ausnutzen dürfte. Angesichts des deutlichen Qualitäts- und Formunterschieds wird ein klarer Heimsieg erwartet, bei dem Lyon alle Aspekte des Spiels kontrollieren dürfte.
Tip: Sieg Chelsea Women
Chelsea geht mit einem klaren Ziel in das zweite Gruppenspiel – den Favoritenstatus zu bestätigen und endlich auch in Europa drei Punkte einzufahren. Nach einem Unentschieden bei Twente und einem knappen Ligasieg gegen Tottenham ist deutlich zu erkennen, dass die Mannschaft von Sonia Bompastor zwar spielerisch dominiert, aber im Abschluss Probleme hat und in den letzten fünf Spielen nur einmal mehr als ein Tor erzielt hat. Eine stabile Abwehr und eine rekordverdächtige Serie von 31 Ligaspielen ohne Niederlage unterstreichen die Organisation und mentale Stärke des Teams, die gegen die Französinnen entscheidend sein werden. Paris FC verfügt zwar über ein starkes Offensivduo mit Corboz und Mateo, hat jedoch gegen Topteams Schwierigkeiten – zwei deutliche Niederlagen gegen Chelsea im Jahr 2023 sprechen eine klare Sprache. Defensivausfälle und mangelnde Erfahrung in entscheidenden Spielen könnten sich an der Stamford Bridge als fatal erweisen, wo Chelsea traditionell sehr stark ist. Trotz einiger Ausfälle bleibt der Kader der Blues deutlich stärker und verfügt über mehr Spielerinnen, die ein Spiel entscheiden können.
Tip: Sieg Barcelona Women
Roma konnte sich nach der herben 2:6-Niederlage gegen Real Madrid mit einem Ligasieg gegen AC Mailand rehabilitieren, doch die Defensivprobleme bleiben bestehen – und nun wartet die wohl gefährlichste Offensive Europas. Barcelona befindet sich nach dem verlorenen Titel im letzten Jahr in herausragender Form: acht Siege aus acht Spielen, 44 Tore und nur zwei Gegentreffer sprechen für sich. Auch ohne die verletzte Stürmerin Ewa Pajor verfügt das Team über enorme Offensivkraft mit Spielerinnen wie Salma Paralluelo, Caroline Graham Hansen und Claudia Pina. Das Mittelfeldtrio Bonmatí – Guijarro – Putellas gehört zu den besten der Welt und kontrolliert mit Kreativität und Spielkontrolle regelmäßig die Partien. Roma wird auf die Unterstützung der eigenen Fans und starke Einzelaktionen von Haavi oder Giugliano hoffen, hat jedoch bereits zweimal gegen Barcelona verloren und trifft nun auf eine noch stärkere Version des spanischen Teams. Der Qualitätsunterschied und die aktuelle Form beider Mannschaften machen Barcelona zum klaren Favoriten.
Tip: Sieg Twente
OH Leuven zeigte bei seinem Debüt in der Champions League großen Kampfgeist und holte nach einem 0:2-Rückstand noch ein Unentschieden gegen Paris FC. Dieser Einsatzwille könnte auch in Zukunft von Vorteil sein, doch nun wartet ein deutlich härterer Gegner. Der niederländische Meister Twente holte ein wertvolles Remis gegen ein starkes Chelsea-Team und ist in dieser Saison in allen Wettbewerben ungeschlagen, was seine Stärke und Konstanz unterstreicht. Auch in der Qualifikation überzeugte Twente, und ihr hohes Pressing sowie die technische Überlegenheit sollten ihnen in diesem Duell zugutekommen. Wenn sie ihre aktuelle Form beibehalten, sind sie in einer ausgezeichneten Position, um alle drei Punkte zu holen und ihre Tabellenposition zu festigen.
Tip: Sieg Manchester United Women (oder Doppelte Chance X2)
Atletico Madrid zeigte Stärke in der Qualifikation und beim Auftaktsieg gegen St. Pölten, doch die 0:6-Pleite gegen Barcelona offenbarte deutliche Defensivschwächen gegen Spitzenteams. Stürmerin Luany mit sechs Toren und vier Assists ist zwar eine der Hauptgefahren, doch die Mannschaft von Víctor Martínez fehlt es an Konstanz in wichtigen Spielen. Manchester United feiert sein Debüt in der Gruppenphase, wirkt aber bestens vorbereitet – ein Auftaktsieg gegen Valerenga und eine Serie von sieben ungeschlagenen Spielen unterstreichen die Entwicklung des Teams. Die Defensive ist besonders stabil: In keinem der bisherigen elf Pflichtspiele kassierte United mehr als ein Gegentor und siebenmal blieb man ohne Gegentreffer. Jess Park befindet sich nach ihrem Doppelpack gegen Everton in Topform, während Malard und Le Tissier zusätzliche Kreativität und Standardgefahr bieten. Angesichts der taktischen Disziplin, defensiven Stabilität und aktuellen Form sind die Gäste in einer guten Position, um Punkte aus Madrid mitzunehmen.
Tip: Sieg Arsenal Women
Benficas beeindruckende Heimserie sorgte für die automatische Qualifikation für die Gruppenphase, doch diesmal wartet ein Gegner von ganz anderem Kaliber. Der Ausfall von Stürmerin Nycole Raysla ist ein herber Rückschlag, da sie eine Schlüsselrolle im Umschaltspiel und im Abschluss einnimmt. Arsenal zeigte zuletzt wechselhafte Leistungen, doch der Sieg gegen Brighton brachte neues Selbstvertrauen und bewies, dass das Team auch ohne Schlüsselspielerinnen wie Leah Williamson Spiele kontrollieren kann. Offensivkraft liefern Alessia Russo, Beth Mead und Chloe Kelly, die enge Spiele entscheiden können, während eine erfahrene Abwehr um McCabe für Stabilität sorgt. Benfica wird auf die Heimkulisse setzen, doch ihre Abwehr hat häufig Probleme gegen dynamische Angriffe – und Arsenal ist ein Team, das solche Schwächen konsequent nutzt. Der Unterschied in individueller Qualität und Erfahrung in großen Spielen spricht klar für den englischen Meister.
Tip: Sieg Bayern München
Bayern München kassierte zum Auftakt eine deutliche 1:7-Niederlage gegen Barcelona, zeigte aber in der Bundesliga eine starke Reaktion und besiegte Wolfsburg mit 3:1. Mit Offensivstars wie Harder, Bühl und Schüller verfügt Bayern über eine der gefährlichsten Angriffsreihen Europas. Juventus gewann zwar 2:1 gegen Benfica, zeigte mit der überraschenden 0:1-Heimniederlage gegen Como jedoch erneut seine Inkonstanz. Auswärts tun sich die Italienerinnen traditionell schwer gegen europäische Topteams, und Ausfälle könnten sie zusätzlich schwächen. Bayern ist zu Hause besonders gegen italienische Teams dominant und sollte dank der besseren Kaderqualität den Unterschied machen. Hält das Team seine aktuelle Form, ist ein Heimsieg sehr wahrscheinlich.
Tip: Sieg Real Madrid
Paris SG startete schwach in die Champions-League-Saison mit einer 0:4-Niederlage gegen Wolfsburg und verlor auch in der Liga mit 1:6 gegen Lyon, was große Defensivprobleme offenbarte. Real Madrid hingegen überzeugte mit einem 6:2-Sieg gegen Roma und erzielte in den letzten zwei Spielen insgesamt zehn Tore. Das Offensivtrio Feller, Redondo und Caicedo befindet sich in Topform und das Team spielt mit viel Selbstvertrauen. PSG könnte sich nach einer Woche Vorbereitung verbessern, bleibt aber defensiv anfällig. Real ist derzeit in Topform und gehört zu den gefährlichsten Teams im Wettbewerb. Wenn sie ihr aktuelles Angriffstempo beibehalten, sollten sie in Paris drei Punkte holen.