Sportwetten-Tipps und Vorhersagen |
|
Tip: Sieg für Manchester United (oder Doppelte Chance: United oder Unentschieden)
Brentford geht mit Druck in dieses Spiel – der neue Trainer Keith Andrews sucht noch nach seiner Idealformation und hat in den ersten sechs Runden nur vier Punkte geholt. Das Team schafft es zwar oft, in Führung zu gehen, gibt diese jedoch regelmäßig wieder her, was auf mangelnde Erfahrung und Konzentration in entscheidenden Momenten hindeutet. Kevin Schade, der letzte Saison zweimal gegen United traf, dürfte die Hauptgefahr im Angriff darstellen, unterstützt von Mikkel Damsgaard. Manchester United beruhigte die Situation mit einem Sieg über Chelsea, auch wenn die Leistung nicht überragend war – Amorims Team hat Defensivprobleme, doch die Offensivzahlen (meiste Schüsse der Liga) sehen vielversprechend aus. Der Ausfall von Casemiro ist ein herber Verlust, aber Manuel Ugarte und Bruno Fernandes können für Stabilität sorgen. Im Angriff könnten Bryan Mbeumo gegen seinen Ex-Klub sowie Matheus Cunha und Benjamin Šeško Akzente setzen. Uniteds schwache Auswärtsbilanz ist zwar bedenklich und spielt Brentford in die Karten, aber die größere Qualität und die tiefere Bank sprechen für die Gäste.
Tip: Sieg für Chelsea
Chelsea kehrte im EFL Cup gegen Lincoln auf die Siegerstraße zurück, auch wenn die Leistung nicht überzeugte. Enzo Maresca sucht weiterhin nach der richtigen Balance zwischen jungen Talenten und erfahrenen Spielern, während die Rückkehr von Robert Sanchez ins Tor für mehr Sicherheit sorgen sollte. Der Ausfall von Cole Palmer ist jedoch ein großer Rückschlag – er war einer der besten Spieler der Blues in dieser Saison. Brighton kommt nach einem 6:0 gegen Barnsley, bei dem Diego Gomez mit vier Toren glänzte und sich damit einen Platz in der Startelf gesichert hat. In der Premier League läuft es für die Seagulls aber bislang nicht rund, vor allem auswärts haben sie noch keinen Punkt geholt. Fabian Hürzeler will attraktiven Offensivfußball mit defensiver Disziplin verbinden, was gegen ein Team, das seit zwölf Heimspielen ungeschlagen ist, entscheidend sein wird. Chelsea kann auf eine stabile Abwehr und die Unterstützung der Fans bauen. Brighton ist gefährlich, aber die Gastgeber wirken insgesamt stabiler und qualitativ besser.
Tip: Sieg für Liverpool
Crystal Palace unter Oliver Glasner erlebt eine starke Phase, ist seit elf Ligaspielen ungeschlagen und überzeugt vor allem durch defensive Stabilität. Jean-Philippe Mateta hat seine Torgefahr wiedergefunden, während Tyrick Mitchell ebenfalls wichtige Treffer beisteuert. Die Rückkehr von Yeremy Pino und Ismaila Sarr erweitert die Offensivoptionen zusätzlich. Liverpool unter Arne Slot hat eine perfekte Bilanz mit fünf Siegen aus fünf Ligaspielen, auch wenn nicht alle Leistungen dominant waren. Alexander Isak steht vor seinem ersten Start in der Premier League und bringt neben Mohamed Salah und Florian Wirtz zusätzliche Dynamik in die Offensive. Selhurst Park ist für die Reds ein gutes Pflaster – neun Siege aus den letzten zehn Besuchen sprechen eine klare Sprache. Palace gewann zwar im Community Shield nach Elfmetern gegen Liverpool, aber diesmal wartet eine deutlich schwerere Aufgabe. Die Kreativität und das Tempo im Mittelfeld der Gäste könnten den Unterschied machen. Palace ist zwar unbequem, doch der Meister wirkt momentan stärker.
Tip: Sieg für Leeds United
Leeds United hat einen soliden Start nach dem Wiederaufstieg hingelegt – zwei Siege aus den letzten vier Spielen bringen das Team ins Tabellenmittelfeld. Daniel Farkes Mannschaft präsentiert sich zu Hause stark und hat an der Elland Road bisher noch kein Gegentor kassiert. Anton Stach hat sich schnell als Schlüsselfigur im Mittelfeld etabliert, bringt Energie und Übersicht, während Dominic Calvert-Lewin mit seinem ersten Treffer für den Klub Erfahrung in den Angriff einbringt. Noah Okafor überzeugte gegen Wolves mit Dribblings und ist eine gefährliche Offensivwaffe. Bournemouth unter Andoni Iraola zeigt sich defensiv stabil, hat bereits drei Mal zu null gespielt und holte ein wertvolles Unentschieden gegen Newcastle. Dennoch ist die Bilanz in Leeds katastrophal – alle sieben bisherigen Ligaspiele dort gingen verloren. Mit einem sicheren Illan Meslier im Tor und einer gut organisierten Abwehr hat Leeds beste Chancen, seine Dominanz gegen diesen Gegner fortzusetzen.
Tip: Sieg für Manchester City
Manchester City erholte sich von der Enttäuschung gegen Arsenal mit einem klaren Sieg im EFL Cup gegen Huddersfield, bei dem mehrere Talente Einsatzzeit bekamen. Pep Guardiola wird nun wieder seine Stars wie Rodri, Bernardo Silva und Phil Foden aufbieten. Fraglich bleibt der Einsatz von Erling Haaland, der sechs der neun Ligatore Citys erzielt hat. Burnley unter Scott Parker steckt in Schwierigkeiten – das Aus im Pokal gegen Cardiff und nur vier Punkte in der Liga sprechen eine klare Sprache. Defensiv lässt das Team zu viele Schüsse zu und wirkt unter Druck anfällig. Kyle Walker kehrt als Burnley-Spieler ins Etihad zurück, doch die schnellen Flügelspieler der Citizens dürften schwer zu stoppen sein. Der direkte Vergleich ist eindeutig: City gewann die letzten 13 Duelle mit einem Gesamtscore von 46:2. Burnley wird sich wehren, aber die Qualitätsunterschiede sind riesig. Vor allem mit Haaland dürfte es eine klare Sache für den Titelverteidiger werden.
Tip: Sunderland oder Unentschieden (Doppelte Chance)
Nottingham Forest hat die neue Ära unter Ange Postecoglou schwach begonnen – vier Spiele ohne Sieg und Unruhe auf den Rängen sind die Folge. Igor Jesus zeigte mit zwei Treffern gegen Betis viel Potenzial und könnte im Angriff wichtig werden. Morgan Gibbs-White bleibt der kreative Kopf, muss aber aufgrund der Verletzung von Douglas Luiz womöglich tiefer agieren. Sunderland überrascht als Aufsteiger positiv, sammelte bereits acht Punkte und steht auf Platz sieben. Wilson Isidor überzeugt mit drei Toren in fünf Spielen und ist vorne sehr effizient. Die Black Cats drehen Spiele oft in der zweiten Halbzeit, was für gute Fitness und mentale Stärke spricht. Forests Heimform ist zuletzt schwach gewesen, zudem spricht die Historie eher für Sunderland. Die aktuelle Form deutet darauf hin, dass die Gäste mindestens einen Punkt mitnehmen können.
Tip: Sieg für Tottenham Hotspur
Tottenham unter Thomas Frank wirkt organisiert und offensiv stark, was drei Siege und ein Unentschieden aus den letzten vier Spielen belegen. Brennan Johnson und Joao Palhinha überzeugten im EFL Cup und unterstreichen die Kaderbreite. Richarlison, der bereits sechs Premier-League-Tore gegen Wolves erzielt hat, fühlt sich in diesem Duell wohl und könnte erneut entscheidend sein. Die starke Heimserie gegen Kellerteams spricht zusätzlich für Spurs. Wolverhampton steckt unter Vitor Pereira dagegen in der Krise – fünf Niederlagen in fünf Ligaspielen und kaum Anzeichen von Besserung. Der Pokalsieg gegen Everton brachte nur kurze Erleichterung, die Probleme in der Liga bleiben. Marshall Munetsi und Tolu Arokodare bringen zwar Energie, doch insgesamt fehlt es an Qualität im Vergleich zur Konkurrenz. Mit der aktuellen Form und der Unterstützung der Fans spricht alles für einen weiteren Sieg der Spurs und die sechste Pleite in Folge für Wolves.
Tip: Fulham oder Unentschieden (Doppelte Chance)
Aston Villa wartet nach fünf Spielen noch immer auf den ersten Sieg, der Druck wächst. Vor allem im Angriff hapert es – Ollie Watkins ist torlos, und das Mittelfeld ist durch Ausfälle geschwächt. Der Sieg in der Europa League gegen Bologna brachte zwar Selbstvertrauen, aber in der Liga wirkt Villa unsicher. Fulham hingegen zeigt Konstanz, gewinnt zuhause regelmäßig und steht auf Rang acht. Marco Silva verfügt über eine stabile Abwehr, in die Antonee Robinson zurückgekehrt ist. Auswärts fehlt noch ein Erfolg, doch Fulham wirkt stabiler als Villa. Gelingt es den Hausherren offensiv nicht, droht erneut ein Rückschlag. Fulham ist hier die solidere Wahl.
Tip: Unentschieden oder Arsenal-Sieg
Newcastle überzeugt mit drei Zu-null-Spielen in Serie, hat offensiv nach Isaks Abgang aber Probleme – nur drei Tore bislang. Bruno Guimarães hält das Mittelfeld zusammen, doch Gordon und Barnes sind vor dem Tor noch harmlos. Arsenal verlor zwar Punkte gegen Manchester City, doch die Rückkehr von Bukayo Saka ist ein großer Schub. Die Bilanz spricht für die Gastgeber – Arsenal verlor die letzten drei Spiele in Newcastle ohne Treffer. Dennoch haben die Gunners mehr Qualität und Kaderbreite, auch ohne Madueke und Jesus. Gelingt der Durchbruch gegen den Defensivblock, nehmen sie Punkte mit. Ein Remis bleibt jedoch realistisch.
Tip: Everton verliert nicht (1X)
Everton hat zu Hause noch kein Gegentor kassiert und Moyes’ Team kann das dritte Zu-Null-Spiel in Serie feiern. Jack Grealish gehört zu den kreativsten Spielern der Liga und belebt die Offensive, auch wenn Branthwaite und Rohl fehlen. West Ham schwächelt, verlor vier der letzten fünf Ligaspiele unter Potter und muss zudem auf Soucek und Wan-Bissaka verzichten. Callum Wilson trifft zwar regelmäßig gegen Everton, doch die Irons wirken defensiv anfällig und offensiv inkonstant. Die Statistik spricht teilweise für die Gäste, aber Form und Heimvorteil deuten eher auf Everton.